Ein aktiver Schulweg ist für viele Kinder oftmals der erste Schritt in eine eigenständige und nachhaltige Mobilität. Grundschulen, die sich für einen selbstständigen Schulweg mit Bewegung einsetzen, prägen daher schon früh das Mobilitätsverhalten der Kinder und fördern eine sichere Schulumgebung ohne Elterntaxis.
Bei der Mitmach-Aktion „Schulwegprofis - Wer geht, gewinnt!“ sammeln die Schülerinnen und Schüler drei Wochen lang möglichst viele aktive Schulwege mit Bewegung für ihre Klassen und treten damit in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegen andere Schulen an. Mit der Aktion erleben die Grundschulkinder auf spielerische Art den Spaß und die Vorteile eines aktiven Schulwegs - zu Fuß, mit dem Roller oder Rad. Im Unterricht kann das Thema begleitend in verschiedenen Fächern von Lehrkräften vermittelt werden. Hierfür wird eine umfangreiche Sammlung aus passenden Arbeitsblättern und spannenden Unterrichtsideen bereitgestellt.
Der Baustein wird im Herbst 2023 zunächst im Landkreis Ludwigsburg von MOVERS pilotiert. Im kommenden Jahr findet dann der landesweite Wettbewerb statt, an dem alle Grundschulen in Baden-Württemberg teilnehmen können.
Mehrwert der Schulwegprofis
Im Fokus des Bausteins steht die Motivation der Schülerinnen und Schüler für einen bewegten Schulweg. Darüber hinaus profitieren aber auch Eltern, Lehrkräfte sowie Schulen und Kommunen von der Umsetzung der Schulwegprofis:
Förderung der selbstständigen Mobilität von Schülerinnen und Schülern mit dem Ziel einer langfristigen Etablierung
Sensibilisierung der Eltern für die Wichtigkeit eines aktiven Schulwegs
Verringerung von Elterntaxis für eine sichere Schulumgebung
Erprobte Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte zur Vermittlung des Themas im Unterricht
Aufmerksamkeit für das Thema „aktiver und sicherer Schulweg“ in der Schule, Kommune und im Landkreis
Ablauf & Teilnahmebedingungen
Für das Jahr 2023: Alle Grundschulen des Landkreises Ludwigsburg können teilnehmen.
Anmeldung zur Aktion: Bis zum 11. Oktober 2023 können sich Grundschulen aus dem Landkreis Ludwigsburg für die Teilnahme an den Schulwegprofis online registrieren. Zur Anmeldung
Planung und Vorbereitung: Die Schule legt eine Schul-Koordination fest, die die Organisation vor Ort übernimmt. Alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern werden über die Aktion informiert. Ab Oktober erhält die Schule alle Materialien für die Aktion und kann ihren Einsatz planen. Ein Außenbanner und die Klassenposter werden per Post zugesandt. Unterrichtsmaterialien und Kommunikationsvorlagen stehen zum Download bereit.
Aktionswochen: Vom 6.-24. November finden die Aktionswochen zeitgleich in allen Grundschulen im Landkreis Ludwigsburg statt. Die Schülerinnen und Schüler erfassen ihre Schulwege auf Klassenpostern und behandeln das Thema im Unterricht. Nach den drei Wochen werden die Klassenposter fotografiert und die Ergebnisse über ein Online-Formular an MOVERS übermittelt. Die aktivste Schule wird ausgezeichnet und erhält einen Überraschungspreis.
Feedback: Im Rahmen der Pilotierung haben die Schulen die Möglichkeit, über ein weiteres Formular umfassendes Feedback zum Wettbewerb, dem Ablauf und den Materialien zu geben. Dieses wird für die Umsetzung des Wettbewerbs im kommenden Jahr berücksichtigt.
Für das Jahr 2024: Alle Grundschulen in Baden-Württemberg können teilnehmen. Informationen zum Ablauf folgen hier im Frühjahr 2024.
Kommunikationsmaterialien
Im Downloadbereich auf der rechten Seite stehen hilfreiche Textvorlagen, eine Anleitung zur Durchführung der Schulwegprofis sowie Unterrichtsmaterialien zum Download bereit.
Mit der Anmeldung zu den Schulwegprofis erhält jede Schule automatisch die Klassenposter* und ein Außenbanner* zur Aktion zugesendet (L3 x H1 m). Mit dem Banner kann jährlich wiederkehrend für die Schulwegprofis oder auch ganzjährig für den bewegten Schulweg geworben werden. So zeigen Sie, dass Sie sich für einen selbstaktiven Schulweg einsetzen.
* Die Unterrichtsmaterialien, das Klassenposter, die Urkunde und das Außenbanner finden Sie zur Ansicht in Downloadbereich. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Druckdateien für Print-Produkte handelt. Die Dateien sind daher nicht barrierefrei.
Fragen oder Interesse?
Unsere Servicestelle unterstützt Sie!
Sie arbeiten für eine Schule oder Kommune und interessieren sich für die Umsetzung des Bausteins im Rahmen von MOVERS – Aktiv zur Schule? Wenden Sie sich direkt an unsere Servicestelle. Diese beantwortet alle offenen Fragen und erläutert Ihnen die nächsten Schritte: