Selbstaktive Mobilität wird durch gemeinsame Aktionen gefördert. Sie schaffen ein Wir-Gefühl und motivieren zum Mitmachen. Mit dem Baustein Schulradeln aus dem Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule wird sowohl der Spaß am Radeln als auch der sportliche Gemeinschaftssinn unterstützt.
Das Schulradeln als Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN ruft explizit Schülerinnen und Schüler dazu auf, 21 Tage lang mit Teamgeist und Spaß für ihre Schule in die Pedale zu treten. Lehrkräfte und Familien der Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls herzlich willkommen teilzunehmen. Das MOVERS-Schulradeln findet auch 2025 wieder vom 1. Mai bis zum 30. September statt. Im letzten Jahr haben mehr als 67.000 Radelnde teilgenommen. MOVERS stellt im Download-Bereich eine detaillierte Anleitung zur Anmeldung zur Verfügung.
Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule zeichnet im Jahr 2025 die Schulen mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl aus. Als Hauptpreis veranstaltet MOVERS für die Gewinnerschule einen Aktionstag mit Spiel, Spaß und Action. Die Hauptattraktion: ein Gladiator-Parcours*. Außerdem gewinnt sie den MOVERS Schulradeln-Wanderpokal, der für ein Jahr an der Schule verbleibt. Den besten drei Schulen winkt in diesem Jahr als Preis zudem ein Schulhof-Highlight. Ob RadService-Punkt, Basketball-Anlage, Slack-Line oder eine ganz eigene Idee: Die TOP 3-Schulen können sich ein Pausenhof-Element im Wert von bis zu 2000 Euro aussuchen.
NEU: Außerdem gibt es dieses Jahr in Baden-Württemberg erstmalig einen Schulradeln-Kreativwettbewerb. Die Schule mit der kreativsten Begleitaktion zum Schulradeln gewinnt ein Schulhof-Highlight. Im Downloadbereich finden Sie eine Anleitung zum Kreativwettbewerb.
Mehrwert des Schulradelns
Das Schulradeln eignet sich als freundschaftlicher Wettbewerb besonders, um einen Anreiz zum Radfahren zu schaffen. Schülerinnen und Schüler werden dazu motiviert, ihren Schulweg mit dem Fahrrad zurückzulegen. Darüber hinaus lohnt sich die Teilnahme am Schulradeln aus folgenden Gründen:
Stärkung des Wir-Gefühls bei der Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb als Schul-Team
Gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität und Beitrag zum Klimaschutz
Möglichkeit für freundschaftliche Wettbewerbe innerhalb der Schule oder zwischen Schulen in einer Kommune
Landesweiter Wettbewerb mit Prämierung
Mehrwert für Kommunen: Die gesammelten Radkilometer des Schulradelns werden auch der Kommune gutgeschrieben
Teilnahmebedingungen
Grundsätzlich können alle Schulen am Schulradeln teilnehmen, deren Kommune oder Landkreis sich bereits für das STADTRADELN angemeldet hat. Die Kommune gibt mit ihrer Anmeldung zum STADTRADELN den Aktionszeitraum für das Schulradeln vor. Dabei handelt es sich stets um drei Wochen zwischen dem 1. Mai und dem 30. September.
Hinweis: Grundschülerinnen und -schüler ohne bestandenen Fahrradführerschein sollten von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden, wenn sie den Schulweg mit dem Rad zurücklegen. Natürlich können sie aber auch in der Freizeit Kilometer sammeln.
Kommunikationsmaterialien
Im Downloadbereich stehen hilfreiche Textvorlagen, ein Shareable sowie ein Plakat* zum Download bereit. Außerdem finden Sie dort Ideen zu begleitenden Aktionen, die Sie im Schulradeln-Zeitraum an Ihrer Schule umsetzen können. Neu teilnehmende Schulen können außerdem über den Link, den sie im Willkommens-Mailing erhalten, das Schulradeln BW-Banner bestellen (Maße Länge x Höhe: 3 x 1 m). Mit diesem können Sie jedes Jahr für das Schulradeln werben und zeigen, dass Sie dabei sind.
* Bilder vom Einsatz beim Aktionstag für das Schulradeln 2024: z.B. hier oder hier. Durchführung mit Gladiator-Parcours vorbehaltlich der Gegebenheiten und Umsetzbarkeit am Standort der Gewinnerschule sowie der Altersklasse der Schülerinnen und Schüler (für Grundschulen planen wir mit einer Hüpfburg).
** Das Plakat steht Ihnen im Format DIN A3 und DIN A4 zur Verfügung. Sie können den Zeitraum, in welchem Sie am Schulradeln teilnehmen, selbst eintragen. Wenn Sie das Plakat bei einer Druckerei oder einem Copyshop drucken wollen, verwenden Sie bitte die Vorlage "mit Beschnitt". Sie können das Plakat aber auch selbst ausdrucken, am besten auf einem Farbdrucker.
Fragen oder Interesse?
Unsere Servicestelle unterstützt Sie!
Sie arbeiten für eine Schule oder Kommune und interessieren sich für das Schulradeln? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Servicestelle. Diese beantwortet alle offenen Fragen.
Mit über 67.000 Radelnden hat das Schulradeln Baden-Württemberg einen neuen Rekord erreicht. Damit setzten alle Beteiligten ein starkes Zeichen für eine aktive, selbstständige und umweltbewusste Mobilität. Die Siegerschule erhielt erstmals einen Schulradeln-Wanderpokal, eine Urkunde und darf sich über einen RadService-Punkt freuen. Im Frühjahr 2025 gab es außerdem einen großen Aktionstag mit Gladiator-Parcours.
67.124 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern1.264 Teilnehmende Schulen9,4 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad