SCHULRADELN

Über diesen Baustein

Selbstaktive Mobilität wird durch gemeinsame Aktionen gefördert. Sie schaffen ein Wir-Gefühl und motivieren zum Mitmachen.

Mit dem Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule nimmt Baden-Württemberg im Jahr 2023 erstmals am Schulradeln teil. Der Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN ruft explizit Schülerinnen und Schüler dazu auf, mit Teamgeist und Spaß für ihre Schule in die Pedale zu treten. Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums ist das Ziel, möglichst viele Kilometer auf dem Weg zur Schule, zum Sport oder in der Freizeit zurückzulegen. 

Die Registrierung  erfolgt über die offizielle Seite des STADTRADELN.

 

Kommunikationsmaterialien

Im Downloadbereich stehen hilfreiche Textvorlagen, eine Anleitung zur Durchführung des Schulradelns sowie ein Plakat* zum Download bereit. 

Mit der Teilnahme am Schulradeln bekommt jede Schule automatisch ein Banner im MOVERS Look zugesendet (L3 x H1 m). Mit diesem kann ab sofort jährlich wiederkehrend für das Schulradeln geworben werden, um zu zeigen, dass Sie dabei sind.

* Das Plakat steht Ihnen im Format DIN A3 und DIN A4 zur Verfügung. Sie können den Zeitraum, in welchem Sie am Schulradeln teilnehmen, selber eintragen. Wenn Sie das Plakat bei einer Druckerei oder einem Copyshop drucken wollen, verwenden Sie bitte die Vorlage "mit Beschnitt". Sie können das Plakat aber auch selber ausdrucken. Es wird empfohlen, dieses auf einem Farbdrucker zu drucken. 

 

Mehrwert des Schulradelns

Das Schulradeln eignet sich als freundschaftlicher Wettbewerb besonders, um einen Anreiz zum Radfahren zu schaffen. Schülerinnen und Schüler werden dazu motiviert, ihren Schulweg mit dem Fahrrad zurückzulegen. Darüber hinaus lohnt sich die Teilnahme am Schulradeln aus folgenden Gründen:

  • Stärkung des Wir-Gefühls bei der Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb als Schul-Team
  • Gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität und Beitrag zum Klimaschutz
  • Möglichkeit für freundschaftliche Wettbewerbe innerhalb der Schule oder zwischen Schulen in einer Kommune
  • Landesweiter Wettbewerb mit Prämierung
  • Mehrwert für Kommunen: Die gesammelten Radkilometer des Schulradelns werden auch der Kommune gutgeschrieben

 

Teilnahmebedingungen

Grundsätzlich können alle Schulen am Schulradeln teilnehmen, deren Kommune oder Landkreis sich bereits für das STADTRADELN angemeldet hat. Die Kommune gibt mit ihrer Anmeldung zum STADTRADELN den Aktionszeitraum für das Schulradeln vor. Dabei handelt es sich stets um drei Wochen zwischen dem 1. Mai und dem 30. September. 

Alle, die ihre Schule beim Schulradeln unterstützen möchten, können mitmachen:

  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule
  • Eltern

Hinweis:
Grundschülerinnen und -schüler ohne bestandenen Fahrradführerschein sollten von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden, wenn sie den Schulweg mit dem Rad zurücklegen. Natürlich können sie aber auch in der Freizeit Kilometer sammeln.

Wir bitten um Verständnis, dass Berufsbildende Schulen nicht am Schulradeln teilnehmen können. Sie können jedoch beim STADTRADELN als Team teilnehmen.

 

Fragen oder Interesse?

Unsere Servicestelle unterstützt Sie!

Sie arbeiten für eine Schule oder Kommune und interessieren sich für das Schulradeln? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Servicestelle. Diese beantwortet alle offenen Fragen.

servicestelle (at) ­mo­vers-bw.de
Tel.: +49 (0)6251 8263285

Weitere Informationen zum Schulradeln finden Sie auf schulradeln-bw.de.